Liebe Kolleginnen und Kollegen,
ver.di hat Informationen bekommen, dass sich der Gesamtbetriebsrat mit Dehner auf eine Vereinbarung zur Einführung von Kurzarbeit verständigt hat. Wir finden es außerordentlich beachtlich, wie schnell ein so komplexer Regelungsgegenstand, wie KUG ausverhandelt wurde.
Leider liegt uns diese Vereinbarung nicht vor. Wir können daher nicht sagen was nun auf Sie als Beschäftigte zukommt. Und an dieser Stelle ist es nicht angebracht zu spekulieren.
Wir gehen davon aus, dass der Gesamtbetriebsrat alle Dehner Beschäftigten umfassend informiert. Auch gehen wir davon aus das in Märkten mit Betriebsrat, diese Gremien umfassend vom Gesamtbetriebsrat informiert sind. Die örtlichen Betriebsräte können eigentlich ihre Kolleginnen und Kollegen lückenlos informeiren.
In Märkten ohne Betriebsrat, könnte dies zum Beispiel durch ein FAQ, Hotline oder Zentrale GBR-Emailadresse zu KUG geschehen.
Sollten wir weitere Informationen vom Gesamtbetriebsrat bekommen, werden wir informieren.
Unseren ver.di Mitgliedern steht noch die Beratung zu KUG durch die jeweiligen ver.di Bezirke vor Ort zur Verfügung.
Liebe Kolleginnen und Kollgen, wir wünschen Ihnen in dieser verwirrenden Zeit alles Gute. Wir hoffen auch, dass für Sie die finanziellen Einbußen nicht zu gravierend sind. Kommen Sie gut und unbeschadet durch diese Zeit.
Ihre Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft ver.di
Anmerkung: Wir sind in Emails und hier in Kommentaren für die Informationen an Sie zum Teil hart krtisiert worden. Jeder darf seine Meinung haben. ver.di aber auch! Ver.di vertritt ausnahmslos die Interessen von Beschäftigten und hat das Recht Dinge, die möglicherweise die sich zum Nachteil der Beschäftigten auswirken könnten, zu krtisieren. Würden wir das nicht tun wären wir nur, umgangssprachlich, Erfüllungsgehilfen der Arbeitgber. Wir verstehen uns als Kampforganisation für bessere Arbeits - und Sozialbedingungen.
Arbeit4.0

Wer schreibt dieses Blog?
Beim Dehner-Verdi-Infoblog arbeiten Gewerkschaftsmitglieder und KollegInnen aus unterschiedlichen Bereichen und Märkten mit. Mit unseren Beiträgen wollen wir für mehr Information im Unternehmen sorgen und allen KollegInnen eine Plattform zum Austausch geben.
Samstag, 28. März 2020
Donnerstag, 26. März 2020
VERHANDLUNGSSTAND KUG bei Dehner! Ist es wirklich für alle, sofort notwendig?
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
immer mehr Anfragen erreichen uns wie der Verhandlungsstand des GBR zu der Vereibarung KUG ist.
Vorweg eine Klarstellung zur Lage bei Dehner:
Dehner hat eine Krise - ja! Bedrohlich - NEIN! Es sind unseren Informationen nach noch über 60 Märkte geöffnet. Und DEGRO hat jede Menge Arbeit. Also: Es fließen noch Umsätze.
Warum jetzt für Märkte die geöffnet haben Kurzarbeit 0 abschließen. Will Dehner aus der Krise profitieren? Sieht das die GBR Verhandlungsgruppe? Wer soll in geöffneten Märkte in Kurzarbeit und wer darf weiter arbeiten? Dürfen nur die Lieblinge arbeiten und der Rest auf Geld verzichten? Das sind berechtigte Fragen. Es geht um Ihre Zukuft. Unmittelbar.
Nachdem aktuell die Verhandlungsführung des Gesamtbetriebsrats auf den Sachverstand und die Expertise von ver.di verzichtet, können wir hier leider nicht zuverlässig berichten.
Jedoch können Sie den GBR per E-Mail unterstützen und bestärken, alles, aber auch alles, zu geben und in dieser Situation unnachgiebig zu sein. Bei aller Liebe. Hier geht es nicht um kostenlose Getränke im Sommer! Nicht auf die Taschenspieler-Tricks von Dehner reinfallen.
Hier der Kontakt zur moralichen Unterstützung des GBR: Gesamtbetriebsrat@dehner.de
5 Fragen sind die wichtigsten. Es gibt natürlich viel mehr Fragen:
1. Gibt Dehner über die gesamte Dauer der Kurzarbeit die "geschenkten" Sozialversicherungsbeiträge an die Beschäftigten weiter (wir schätzen das, das mindesten 15-18% Austockung sind)
2. In dieser tiefen, auch gesellschaftlichen Krise: Was gibt die Familie W. an Eigenkapital zur weiteren Aufstockung frei. (Eigenkapital = die Gewinne der letzten Jahre, die die Beschäftigten aufgebaut haben.)
3. Bekommen alle gleich?
4. Ist überhaupt schon ein Antrag auf KUG gestellt?
5. Was passiert mit Minunsstunden, Zwangsurlaub und Abbau von Überstunden? Werden diese wieder gutgeschrieben? (Wenn nicht, finazieren die Beschäftigten die Aufstockung zum Großteil aus den Maßnahmen im März selber. Und Dehner will sich feiern lassen.Das wäre dreist und assozial)
KUG 90 % ist möglich. Man muss nur jetzt fighten. Ander Unternehmen haben es vorgemacht!
Halten sie uns bitte auf dem Laufenden was die Verhandlungsgruppe sagt. Lieben Dank!
NUR geschlossen, Betriebsräte, ver.di, Gesamtbetriebsrat, alle Beschäftigte und Dehner können diese Krise im Interesse aller meistern. Wenn überhaupt.
Auch wir versuchen Sie auf den Laufenden zu halten.
Bleiben Sie standhaft! ver.di ist es für Sie! Wir sind in Gedanken bei Ihnen und Ihren Familien.
immer mehr Anfragen erreichen uns wie der Verhandlungsstand des GBR zu der Vereibarung KUG ist.
Vorweg eine Klarstellung zur Lage bei Dehner:
Dehner hat eine Krise - ja! Bedrohlich - NEIN! Es sind unseren Informationen nach noch über 60 Märkte geöffnet. Und DEGRO hat jede Menge Arbeit. Also: Es fließen noch Umsätze.
Warum jetzt für Märkte die geöffnet haben Kurzarbeit 0 abschließen. Will Dehner aus der Krise profitieren? Sieht das die GBR Verhandlungsgruppe? Wer soll in geöffneten Märkte in Kurzarbeit und wer darf weiter arbeiten? Dürfen nur die Lieblinge arbeiten und der Rest auf Geld verzichten? Das sind berechtigte Fragen. Es geht um Ihre Zukuft. Unmittelbar.
Nachdem aktuell die Verhandlungsführung des Gesamtbetriebsrats auf den Sachverstand und die Expertise von ver.di verzichtet, können wir hier leider nicht zuverlässig berichten.
Jedoch können Sie den GBR per E-Mail unterstützen und bestärken, alles, aber auch alles, zu geben und in dieser Situation unnachgiebig zu sein. Bei aller Liebe. Hier geht es nicht um kostenlose Getränke im Sommer! Nicht auf die Taschenspieler-Tricks von Dehner reinfallen.
Hier der Kontakt zur moralichen Unterstützung des GBR: Gesamtbetriebsrat@dehner.de
5 Fragen sind die wichtigsten. Es gibt natürlich viel mehr Fragen:
1. Gibt Dehner über die gesamte Dauer der Kurzarbeit die "geschenkten" Sozialversicherungsbeiträge an die Beschäftigten weiter (wir schätzen das, das mindesten 15-18% Austockung sind)
2. In dieser tiefen, auch gesellschaftlichen Krise: Was gibt die Familie W. an Eigenkapital zur weiteren Aufstockung frei. (Eigenkapital = die Gewinne der letzten Jahre, die die Beschäftigten aufgebaut haben.)
3. Bekommen alle gleich?
4. Ist überhaupt schon ein Antrag auf KUG gestellt?
5. Was passiert mit Minunsstunden, Zwangsurlaub und Abbau von Überstunden? Werden diese wieder gutgeschrieben? (Wenn nicht, finazieren die Beschäftigten die Aufstockung zum Großteil aus den Maßnahmen im März selber. Und Dehner will sich feiern lassen.Das wäre dreist und assozial)
KUG 90 % ist möglich. Man muss nur jetzt fighten. Ander Unternehmen haben es vorgemacht!
Halten sie uns bitte auf dem Laufenden was die Verhandlungsgruppe sagt. Lieben Dank!
NUR geschlossen, Betriebsräte, ver.di, Gesamtbetriebsrat, alle Beschäftigte und Dehner können diese Krise im Interesse aller meistern. Wenn überhaupt.
Auch wir versuchen Sie auf den Laufenden zu halten.
Bleiben Sie standhaft! ver.di ist es für Sie! Wir sind in Gedanken bei Ihnen und Ihren Familien.
Dienstag, 24. März 2020
Höheres KUG ist möglich! Man muss nur in der Krise Geld umverteilen! Zum Wohle aller
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
wir haben über die Situation bei Dehner berichtet und informierten über KUG.
Hier zu lesen
Höheres KUG ist möglich! Wie berichtet muß man nur die Fördermittel vom Staat den Beschäftigten zu 100 % zufließen lassen.
Die Eigenkapitaleinlage aller Dehner-Gesellschaften inkl. Holding und die Einlage der Gesellschafter lassen ein höheres KUG für einen gewissen Zeitraum zu. Man muss nun in der Krise als Eigentümer und Geschäftsführer seiner Verantwortung nicht nur für den eigenen Besitz sonder auch gegenüber den Beschäftigten gerecht werden.
Laut Bundesanzeiger hat Dehner u.a. folgende Zahlen veröffentlicht:
Für die Holding:
Stand 6.1.2020
Kapitaleinlage Gesellschafter* 60.000.000. Mio. Euro
Rücklagen ca. 80.000.000 Mio. Euro
Für die Dehner Zoo GmbH:
Stand 17.2.2020
Eigenkapital ca. 28.000.000 Mio Euro
Rücklagen ca. 9.000.000 Mio Euro
Quelle: bundesanzeiger
* unser wording; Richtig heißt es Kommanditisten
Es sind also offensichtlich genügend Ressourcen da. Wenn man annimmt das Dehner im Jahr
120 Mio Euro Personalkosten hat, würden Rücklagen, Eigenkapital und Einlage der Familie W. für über 1 Jahr reichen. Und es wäre noch genügend über. Um die nächsten Monate zu überbrücken bräuchte Dehner eigentlich keine staatlichen Hilfen. Die soll Dehner beantragen und EUCH geben.
Wir hoffen die Betiebsräte beücksichtigen das bei den Verhandlungen! Wir sind uns sicher sie tun es.
wir haben über die Situation bei Dehner berichtet und informierten über KUG.
Hier zu lesen
Höheres KUG ist möglich! Wie berichtet muß man nur die Fördermittel vom Staat den Beschäftigten zu 100 % zufließen lassen.
Die Eigenkapitaleinlage aller Dehner-Gesellschaften inkl. Holding und die Einlage der Gesellschafter lassen ein höheres KUG für einen gewissen Zeitraum zu. Man muss nun in der Krise als Eigentümer und Geschäftsführer seiner Verantwortung nicht nur für den eigenen Besitz sonder auch gegenüber den Beschäftigten gerecht werden.
Laut Bundesanzeiger hat Dehner u.a. folgende Zahlen veröffentlicht:
Für die Holding:
Stand 6.1.2020
Kapitaleinlage Gesellschafter* 60.000.000. Mio. Euro
Rücklagen ca. 80.000.000 Mio. Euro
Für die Dehner Zoo GmbH:
Stand 17.2.2020
Eigenkapital ca. 28.000.000 Mio Euro
Rücklagen ca. 9.000.000 Mio Euro
Quelle: bundesanzeiger
* unser wording; Richtig heißt es Kommanditisten
Es sind also offensichtlich genügend Ressourcen da. Wenn man annimmt das Dehner im Jahr
120 Mio Euro Personalkosten hat, würden Rücklagen, Eigenkapital und Einlage der Familie W. für über 1 Jahr reichen. Und es wäre noch genügend über. Um die nächsten Monate zu überbrücken bräuchte Dehner eigentlich keine staatlichen Hilfen. Die soll Dehner beantragen und EUCH geben.
Wir hoffen die Betiebsräte beücksichtigen das bei den Verhandlungen! Wir sind uns sicher sie tun es.
Labels:
Betriebsrat,
Corona,
Dehner,
Gesamtbetriebsrat,
KUG
Aktuelle Informationen zur Corona Krise bei Dehner
Liebe Kolleginnen und Kollegen bei Dehner,
Hier
dürfen sich auch die Markleiter und die Führungskräfte gerne angesprochen
fühlen
Die
Auswirkungen der Ansteckungsgefahr durch den noch nicht ausreichend
erforschten Virus sind aktuell dramatisch. Insbesondere sind Millionen
Beschäftigte von den politischen Entscheidungen unmittelbar in einer Härte
betroffen, die noch nie da war.
Eines
vorweg. In diesem Gewerkschafts-Blog wurde viel geschrieben, das aus Sicht der
Gewerkschaft und vieler Beschäftigten bei Dehner schief läuft.
In
dieser Krise, die alle betrifft, sind wir von ver.di die ersten die alte Gräben
zuschütten und nicht nach hinten schauen. Jetzt müssen Betriebsräte,
Beschäftigte, Gewerkschaften aller Wirtschaftsbereiche zusammen mit
Arbeitgebern (wenn gewünscht) Lösungen in der Krise und vor allem Lösungen für
das danach suchen. Deswegen haben wir auch
keine Zeit hie zu taktieren.
Auch
wenn sie ver.di und die Dehner Betriebsräte bisher kritisch gesehen haben,
geben sie sich einen Ruck und seien sie mit uns geschlossen. In Ihrem
Interesse. Es geht um Ihre Existenz.
Eines
noch. Nachdem Dehner schon über Kurzarbeit informiert hat, kann es seien das
hier über Fakten und die aktuelle gesetzlich Rechtslage informiert wird. Wenn
also Kritik an der Unternehmenskommunikation hier geschrieben wird dann deshalb weil
die Informationen von Dehner an Sie irreführend und in machen Punkt schlicht
falsch waren/sind.
Nun
zur aktuellen Lage. Dehner will vorsorglich zur Minderung des eigenen
unternehmerischen Risikos Kurzarbeit einführen.
Die Beschäftigten bei Dehner sind momentan unterschiedlich
betroffen. Hier die Unterschiedlichen Betroffenheit:
- Alle Dehner
Märkte zu: Bundesländer die Verfügt haben, dass fast das ganze öffentliche
Leben runtergefahren wird incl. Schließung aller nicht systemrelewanten
Wirtschaftbereiche (z.B. Bayern)
- Es gibt Dehner
Märkte die auf Grund positiver Corona Test nicht mehr geöffnet haben
- Es gibt die
Dehner Märkte die sich auf den „shutdown“ vorbereiten
Obwohl es
unterschiedliche Ausgangslagen gibt ist für alle die arbeitsrechtliche
Situation gleich. Positiv getestet Kolleginnen und Kollegen müssen in
Quarantäne und gehen sofort in Krankengeldbezug. Alle anderen o.g. Betroffenen Kolleginnen
und Kollegen müssen vom Arbeitgeber nach Arbeitsvertrag vergütet werden. Zu der
Frage das Marktleiter nun Überstunden anordnen, Urlaube anweisen oder
Überstundenabbau anordnen, bitte den folgenden Link öffnen und informieren. Man
kann aber sagen, das das Vorgehen von Dehner eigentlich nicht konform ist mit
der gesetzlichen Bestimmung. Dehner befindet sich im Annahmeverzug. Wenn Sie
gegen Ihren Willen heimgeschickt werden müssen sie aktiv bei Ihrer
Führungskraft ihr Arbeitskraft anbieten. Wenn er die Arbeitskraft nicht annimmt
können sie nach Hause und Dehner muss das behandeln als ob sie gearbeitet
hätten.
Das Vorgehen
der Führungskräfte wird mit dem Argument begründet, das wird das Unternehmen
retten. Bei aller Liebe und Loyalität zu Dehner. Wer soll das glauben. In
Bayern sind alle Märkte zu und es kommt kein Umsatz. Da sollen paar Minusstunden
das Unternehmen retten? Jeder darf hier seine eigene Meinung haben.-
Kurzarbeit:
Bei Dehner gibt
es aktuell 2 Welten. Die Märkte mit Betriebsrat und Märkte ohne.
In Märkten ohne
Betriebsrat kann der Arbeitgeber einzelvertraglich Kurzarbeit vereinbaren. In
Betrieben mit Betriebsrat kann er das nicht. Dehner muss eine Vereinbarung mit
dem Betriebsrat zu Kurzarbeitergeld (im Folgenden nur noch KUG genannt)
abschließen. Die Betriebsräte können den Gesamtbetriebsrat beauftragen, müssen
aber nicht.
Kurze
Einführung:
Der Zugang zu
KUG wurde im Rahmen der Krise, betroffenen Unternehmen erheblich erleichtert.
Auch die Voraussetzungen wurden deutlich gelockert.
Die
wesentlichen Voraussetzungen sind deutlich gelockert worden. Was müssen Beschäftigte
nicht vorher einbringen so dass der Arbeitgeber KUG bei der Agentur für Arbeit
bantragen kann u.a.:
-
Es müssen keine
Minusstunden aufgebaut werden
-
Es müssen keine
Überstunden aufgebaut werden
-
Urlaub (außer
Resturlaub aus 2019) muss nicht eingebracht werden.
-
Usw.
Die schildert
Dehner in der Information zu KUG an Sie anders. Bilden Sie sich Ihre Meinung.
Der politische
Wille war auch dass die Unternehmen die vollen Sozialversicherungsbeiträge
(Rente, Pflege, Krankenkasse, usw), also die von Ihnen und die von Dehner, in
voller Höhe erstattet bekommt. Dieses nicht unerhebliche Geld fließt zu 100% an
die Arbeitgeber zurück! In der Information an Sie wir es unserer Meinung si
dargestellt, dass Dehner immer noch 80 % Sozialversicherung zahlen muss. Bilden
Sie sich Ihre Meinung!
Nicht politischer
Wille war das KUG von derzeit 60 %
bzw. 67 % (mit Kind) des Nettoeinkommens zu erhöhen. Bilden sie sich
hier bitte auch Ihre Meinung!
Um was geht es
uns:
Unzählige Unternehmen,
auch viele im Handel, haben mit Ihren Betriebsräten eine Erhöhung des KUG bis zu 100 % vereinbart. Dies ist trotz
Krise vernünftig. Da die Beschäftigten ansonsten reihenweise Hartz 4 beantragen
müssen. Geht es diesen Unternehmen besser als Dehner? Womöglich nicht, den im
Handel sind alle gleich betroffen (außer systemrelevante Branchen)
Wie geht das
dann?
- Der erste Erhöhungsschritt
(ca 18%) des KUG kostet die Unternehmen nichts da die Beiträge zu
Sozialversicherung der Arbeitgeber vom Staat „geschenkt“ bekommt. Wir finden
Dieses Geld muss das Rückgrat des
Unternehmens nämlich SIE fließen. Ist doch eh „geschenkt“
- Die nächste Finanzierung
zu Erhöhung kann/muss sein das Führungskräfte die nicht in KUG gehen incl.
Geschäftsführer auf 10 -20% Einkommen sowie auf alle Provision die für 2020
vereinbart wurden verzichte. Es wird doch gesagt, dass man nun alle in einem
Boot sitzen. Dann muss ein Verzicht her!
- Die Eigentümer
müssen vom Eigenkapital Mittel zur Verfügung stellen!
Wenn das im Interesse der Beschäftigten und im
Interesse des Unternehmens mit dem Betriebsräten vereinbart wird, ist ein KUG
möglich die Sie von Hartz 4 und unmittelbarer Armut fernhalten.
Wir sind uns
sicher, weil andere Unternehmen es bewiesen haben, das bei Dehner ein sehr
hohes KUG möglich ist.
Es muss nur der
Wille der Geschäftsführung sie jetzt nicht in die Armut zu schicken. Und bei
aller Liebe - eine Erhöhung um 10 % wäre lachhaft. Denn rechnerisch würde Dehner
dann so perfide das klingt noch auf der Kostenseite einen Gewinn machen. Auf
Ihre Kosten!
Ver.di hat eine
klare Position und berät Betriebsräte in diese Richtung! In Krisen macht man
keine Profite mit den schwächten.
Sollte Dehner
KUG mit den Betriebsräten eine Aufstockung auf einen Betrag der zum Leben
reicht vereinbaren, ist heute nicht zu sagen ob diese Regelung auch auf Beschäftigte
in betriebsratlosen Märkten Anwendung findet.
Wir hoffen wir
konnten in dieser total wirren und angstvollen Zeit Ihnen durch die Information
etwas Klarheit geben. Sie müssen kein Minus jetzt machen, sie müssen jetzt
keinen Urlaub nehmen u.s.w.
Und bitte
unterschreiben Sie nichts ohne rechtliche Prüfung.
Wir sind in
Gedanken bei Ihnen wie mit hunderttausenden weiteren Handelsbeschäftigten.
Lassen Sie und in dieser nie dagewesenen Krise so eng zusammen stehen wie noch
nie. Das ist Ihre/unsere einzige Chance.
Herzlichst Die
Blogredaktion
Anm. der Redaktion.
Dieser Beitrag wurde eingestellt von Thomas Gürlebeck, ver.di Bayern Fachbereich
Handel
Labels:
Betriebsrat,
Corona,
Gesamtbetribsrat,
KUG; Dehner
Sonntag, 22. März 2020
Zusammen halten - jetzt erst recht
Hallo an alle Leserinnen und Leser,
Zusammen halten - jetzt erst recht. Petition und Gesicht zeigen: Miete zahlen trotz Corona! - 90% Kurzarbeitergeld (KuG) jetzt!
inzwischen arbeiten die Betriebsräte in Bayern in Zusammenarbeit mit der Gewerkschaft und dem Gesamtbetriebsrat seit Samstag unter Hochdruck.
Sie werden für Euch kämpfen.
Weitere Informationen gibt es am Dienstag.
Anbei noch eine Petition von Verdi
Zusammen halten - jetzt erst recht. Petition und Gesicht zeigen: Miete zahlen trotz Corona! - 90% Kurzarbeitergeld (KuG) jetzt!
Link
Bitte unterstützt diese Petition mit Eurer Stimme.
Corona und und der feine Umgang mit den Weberknechten bei Dehner
Hier eine erste Information für Euch von Verdi Handel.
Die aktuelle Situation in Bayern gibt Anlass, diesen Blog wieder zu beleben.
Aktuell sind die Märkte in Bayern auf Anordnung geschlossen.
Jetzt spiegelt sich der Umgang der Fa. Dehner mit ihren Beschäftigten wieder.
Es wird abverlangt, dass die Mitarbeiter/innen eine Woche auf ihre Kosten überbrücken sollen.
Ab 01.04.2020 soll nach Informationen Kurzarbeitergeld eingeführt werden.
Das heißt, die eh schon am unteren Limit verdienenden Kollegen sollen mit nur noch mit 60 bzw. 67 Prozent Nettogehalt ihre Familien versorgen.
Dies sind erste Informationen im Flugblatt von Verdi Handel.
Weitere Aktuelle Neuigkeiten werden in Kürze veröffentlicht
Abonnieren
Posts (Atom)