Auch der Lebensmittelmarkt Edeka wurde unter anderen die Lupe genommen.
Im Konzern Edeka wird nach Tarif bezahlt.
Inzwischen werden immer mehr Märkte von Edeka privatisiert, die nach der Meinung des Konzerns nicht mehr genügend Gewinne bringen.
Diese Märkte werden von eigenen Einzelhandelsbetrieben übernommen, und unter eigener Regie weitergeführt.
Den Unterschied erkennen alle an der Bezeichnung zwischen Edeka und Edeka Aktiv.
Was passiert?
Tarifverträge müssen nicht mehr eingehalten werden.
Die einen verdienen ab 13,39 € in der Stunde, die ausgegliederten verdienen von heute auf morgen nur noch zwischen 6.50 € - 9.00 € in der Stunde.
Auch bei Dehner werden Saisonangestellte für ca. 8.50 € in der Stunde befristet für ein paar Monate jedes Jahr neu beschäftigt. Das Teilzeitbefristungsgesetz findet hier wenig Beachtung bei Dehner.
In Deutschland funktioniert inzwischen diese Vorgehensweise hervorragend.
Und warum?
Danke an die Politik.
Ihr seit echt spitze.
Ihr übernehmt echt Verantwortung für die Bevölkerung.
So kennen wir die Politiker, die wir gewählt haben.
Das haben sich alle Arbeitnehmer schon immer gewünscht.
Schaut euch einfach den Film an, und bildet Eure eigene Meinung darüber.
Unter folgenden Link ein Beitrag, der auf RTL l zum Thema Lohndumping gesendet wurde:
https://www.youtube.com/watch?v=9_lqB--kCbg#at=769
Arbeit4.0

Wer schreibt dieses Blog?
Beim Dehner-Verdi-Infoblog arbeiten Gewerkschaftsmitglieder und KollegInnen aus unterschiedlichen Bereichen und Märkten mit. Mit unseren Beiträgen wollen wir für mehr Information im Unternehmen sorgen und allen KollegInnen eine Plattform zum Austausch geben.
Dienstag, 20. August 2013
Mittwoch, 7. August 2013
Der Hausmeister informiert... 2.0
und hier nun der versprochene zweite Brief...
Kleine information noch am Rande lieber Erich. Den kollabierten Kollegen geht es wieder gut und haben auch die Arbeit in Eurer Sauna wieder aufgenommen.
Dieser Nachtrag von Dir ist eine einzige Schweinerei und man merkt sofort das nur geheuchelt wird. Und nun ein Nachtrag unsererseits, nicht nur das Gewerbeaufsichtsamt war anwesend... Die Berufsgenossenschaft interessierte sich auch für diese Vorfälle.
Wir werden diese "Informationen" an diese zwei Behörden weiterleiten!
Schönen Tag noch, egal wo Du Dich gerade klimatisierst.
Kleine information noch am Rande lieber Erich. Den kollabierten Kollegen geht es wieder gut und haben auch die Arbeit in Eurer Sauna wieder aufgenommen.
Dieser Nachtrag von Dir ist eine einzige Schweinerei und man merkt sofort das nur geheuchelt wird. Und nun ein Nachtrag unsererseits, nicht nur das Gewerbeaufsichtsamt war anwesend... Die Berufsgenossenschaft interessierte sich auch für diese Vorfälle.
Wir werden diese "Informationen" an diese zwei Behörden weiterleiten!
Schönen Tag noch, egal wo Du Dich gerade klimatisierst.
ML-Info Facility Management Nr.: 02-2013-1
Nachtrag/Erläuterung
Hitzewelle und
Extreme Temperaturen in den Märkten
Guten Tag sehr geehrte Damen und Herren,
es tut mir leid, wenn es aufgrund meines ersten Schreibens
zu Missverständnissen und Verwirrungen aufgrund fehlender Erläuterungen kam.
Erläuterung:
In einem unserer Märkte kollabierte gestern eine
Mitarbeiterin und musste vom Notarzt versorgt werden. Aufgrund der Vorfälle
hatten wir bereits die Gewerbeaufsicht im Hause und waren angehalten dringend
Hitzeschutzmaßnahmen zu ergreifen, woraufhin ich dieses Schreiben an Sie
verschickt habe.
Bitte verstehen Sie das Schreiben so, dass wir uns hier
gegenüber der Gewerbeaufsicht schützen müssen und setzen sie die darin
angesprochenen Empfehlungen nur soweit um, wie es Ihren Marktbetrieb am
wenigsten stört oder gar negativ beeinflusst.
Viele Dank, für Ihr Verständnis.
Freundliche Grüße
i.A. Erich Hopf
Leiter Facility Management
Dienstag, 6. August 2013
Der Hausmeister informiert... 1.0
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
nachdem vor nicht geraumer Zeit mehrere Mitarbeiter aufgrund der herrschenden und anhaltenden Hitze in den Märkten kollabierten, brachte das Facility-Management, kurz genannt, der Hausmeister eine Empfehlung heraus, die die Problematik in den Häusern ansprach und sogar Lösungen bereit hielt diese zu lindern.
Der erste Schritt war getan... So dachte man...
Wir veröffentlichen hier nun den ersten von zwei Briefen dieses Herren an die Marktleitungen.
Teil 2 folgt morgen....
ML-Info Facility Management Nr.: 02-2013
Hitzewelle und Extreme Temperaturen in den Märkten!
Guten Tag, sehr geehrte Damen und Herren,
nach langer Winterzeit und Überschwemmungen zeigt sich nun der Sommer von seiner „heißesten“ Seite! Dies bedeutet für unsere energetisch nicht optimal dafür gerüsteten Gewächshäuser, dass die Temperaturen über längere Zeit stark ansteigen und sich die warme Luft in den Häusern staut.
Da diese Situation noch einige Tage anhalten wird empfehlen wir als Sofortmaßnahmen folgende Gegenmaßnahmen:
Öffnen der Fluchttüren linker und rechter Seite im Markt um so eine Querlüftung im Markt zu erreichen. (Türalarme so lange ausschalten und Ausgang provisorisch sichern und im Auge behalten!)
Sorgen sie für zusätzliche Abkühlpausen und kostenloses Wasser für ihre Mitarbeiter
Folgende Empfehlungen werden vom Betriebsärztlichen Dienst zusätzlich ausgesprochen:
Tätigkeiten im Freien möglichst morgens oder abends ausführen
viel Wasser, verdünnte Fruchtsäfte oder ungesüßten Früchtetee trinken, kein Alkohol, wenig Koffein im Schatten bleiben,
Leichte, nicht einengende Bekleidung in hellen Farben tragen
Räume tagsüber abdunkeln, nachts und früh morgens lüften.
Da wir die Problematik erkannt haben und die Situation sehr ernst nehmen haben wir im Fachbereich FM eine Arbeitsgruppe zum Thema Hitze in unseren Märkten ins Leben gerufen.
Die Arbeitsgruppe wird durch unsere Fachkraft für Arbeitssicherheit Herrn Rudolf Pfeiffer geleitet und durch die Sachbearbeiter FM unterstützt.
Wir bitten um ihr Verständnis, dass die Vorbereitung baulicher sowie Sonnenschutztechnischer Maßnahmen eine gewisse Vorbereitungszeit in Anspruch nehmen, die der kurzen Hitzeperiode leider zeitlich entgegen wirken.
Ziel ist es so viele Märkte wie möglich mit Querlüftungen auszustatten und da wo noch Schattierungsgewebe ohne Reflektorstreifen verbaut ist, nach und nach zu tauschen.
Zusätzlich werden in den Aufenthaltsräumen und Büros mit direkter Sonneneinstrahlung nach und nach Sonnenschutzfolien angebracht werden.
Wir hoffen ihnen damit ein wenig geholfen zu haben und stehen für Fragen gerne zur Verfügung.
Technische Fragen >Hr.Rein DW= 7792 /Hr.Besl DW=7183
Organisatorische Fragen >Hr.Pfeiffer DW=7987
Vielen Dank, für Ihr Verständnis.
Freundliche Grüße
i.A. Erich Hopf
Leiter Facility Management
nachdem vor nicht geraumer Zeit mehrere Mitarbeiter aufgrund der herrschenden und anhaltenden Hitze in den Märkten kollabierten, brachte das Facility-Management, kurz genannt, der Hausmeister eine Empfehlung heraus, die die Problematik in den Häusern ansprach und sogar Lösungen bereit hielt diese zu lindern.
Der erste Schritt war getan... So dachte man...
Wir veröffentlichen hier nun den ersten von zwei Briefen dieses Herren an die Marktleitungen.
Teil 2 folgt morgen....
ML-Info Facility Management Nr.: 02-2013
Hitzewelle und Extreme Temperaturen in den Märkten!
Guten Tag, sehr geehrte Damen und Herren,
nach langer Winterzeit und Überschwemmungen zeigt sich nun der Sommer von seiner „heißesten“ Seite! Dies bedeutet für unsere energetisch nicht optimal dafür gerüsteten Gewächshäuser, dass die Temperaturen über längere Zeit stark ansteigen und sich die warme Luft in den Häusern staut.
Da diese Situation noch einige Tage anhalten wird empfehlen wir als Sofortmaßnahmen folgende Gegenmaßnahmen:
Öffnen der Fluchttüren linker und rechter Seite im Markt um so eine Querlüftung im Markt zu erreichen. (Türalarme so lange ausschalten und Ausgang provisorisch sichern und im Auge behalten!)
Sorgen sie für zusätzliche Abkühlpausen und kostenloses Wasser für ihre Mitarbeiter
Folgende Empfehlungen werden vom Betriebsärztlichen Dienst zusätzlich ausgesprochen:
Tätigkeiten im Freien möglichst morgens oder abends ausführen
viel Wasser, verdünnte Fruchtsäfte oder ungesüßten Früchtetee trinken, kein Alkohol, wenig Koffein im Schatten bleiben,
Leichte, nicht einengende Bekleidung in hellen Farben tragen
Räume tagsüber abdunkeln, nachts und früh morgens lüften.
Da wir die Problematik erkannt haben und die Situation sehr ernst nehmen haben wir im Fachbereich FM eine Arbeitsgruppe zum Thema Hitze in unseren Märkten ins Leben gerufen.
Die Arbeitsgruppe wird durch unsere Fachkraft für Arbeitssicherheit Herrn Rudolf Pfeiffer geleitet und durch die Sachbearbeiter FM unterstützt.
Wir bitten um ihr Verständnis, dass die Vorbereitung baulicher sowie Sonnenschutztechnischer Maßnahmen eine gewisse Vorbereitungszeit in Anspruch nehmen, die der kurzen Hitzeperiode leider zeitlich entgegen wirken.
Ziel ist es so viele Märkte wie möglich mit Querlüftungen auszustatten und da wo noch Schattierungsgewebe ohne Reflektorstreifen verbaut ist, nach und nach zu tauschen.
Zusätzlich werden in den Aufenthaltsräumen und Büros mit direkter Sonneneinstrahlung nach und nach Sonnenschutzfolien angebracht werden.
Wir hoffen ihnen damit ein wenig geholfen zu haben und stehen für Fragen gerne zur Verfügung.
Technische Fragen >Hr.Rein DW= 7792 /Hr.Besl DW=7183
Organisatorische Fragen >Hr.Pfeiffer DW=7987
Vielen Dank, für Ihr Verständnis.
Freundliche Grüße
i.A. Erich Hopf
Leiter Facility Management
Montag, 5. August 2013
Skandal bei Dehner
Nachdem Mitarbeiter bei Dehner wegen Hitzeschock ins Krankenhaus eingeliefert wurden
wurde ein Empfehlungsschreiben an die Filialleiter ausgegeben, in welchem gezielt Maßnahmen
empfohlen wurden, um die Gesundheit der Mitarbeiter zu schützen.
Dies geschah aber auch erst, nachdem das Gewerbeaufsichtsamt in einer Filiale einiges
bemängelte.
Aktuell wurde die wieder wie folgt abgeänder:
Bitte verstehen Sie das Schreiben so, daß wir uns gegenüber der Gewerbeaufsicht
schützen müssen und setzen Sie die darin angesprochenen Empfehlungen nur soweit
um, wie es Ihren Marktbetrieb am wenigsten stört oder negativ beeinflußt.
Das heißt, jeder Marktleiter unternimmt nur soviel gegen die Hitze, wie er es für
nötig hält.
Wieviel Mitarbeiter müssen noch einen Hitzeschock bekommen???
Wie viel muß noch passieren???
Nachdem Mitarbeiter bei Dehner wegen Hitzeschock ins Krankenhaus eingeliefert wurden
wurde ein Empfehlungsschreiben an die Filialleiter ausgegeben, in welchem gezielt Maßnahmen
empfohlen wurden, um die Gesundheit der Mitarbeiter zu schützen.
Dies geschah aber auch erst, nachdem das Gewerbeaufsichtsamt in einer Filiale einiges
bemängelte.
Aktuell wurde die wieder wie folgt abgeänder:
Bitte verstehen Sie das Schreiben so, daß wir uns gegenüber der Gewerbeaufsicht
schützen müssen und setzen Sie die darin angesprochenen Empfehlungen nur soweit
um, wie es Ihren Marktbetrieb am wenigsten stört oder negativ beeinflußt.
Das heißt, jeder Marktleiter unternimmt nur soviel gegen die Hitze, wie er es für
nötig hält.
Wieviel Mitarbeiter müssen noch einen Hitzeschock bekommen???
Wie viel muß noch passieren???
Abonnieren
Posts (Atom)